Datenschutz

1. DATENSCHUTZ AUF EINEN BLICK

 

ALLGEMEINE HINWEISE

 

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

 

DATENERFASSUNG AUF UNSERER WEBSITE

 

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.

 

ANALYSE-TOOLS UND TOOLS VON DRITTANBIETERN

 

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

 

2. ALLGEMEINE HINWEISE UND PFLICHTINFORMATIONEN

 

 

DATENSCHUTZ

 

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

VERANTWORTLICHE STELLE SOWIE DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER

 

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Tanzschule – L33
Schöne GmbH
Sachsdorfer Str. 21
01157 Dresden

Telefon: 0351 /84756808
E-Mail: info@tanzschule-l33.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

 

WIDERRUF IHRER EINWILLIGUNG ZUR DATENVERARBEITUNG

 

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

 

WIDERSPRUCHSRECHT GEGEN DIE DATENERHEBUNG IN BESONDEREN FÄLLEN SOWIE GEGEN DIREKTWERBUNG (ART. 21 DSGVO)

 

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

 

BESCHWERDERECHT BEI DER ZUSTÄNDIGEN AUFSICHTSBEHÖRDE

 

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

 

RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT

 

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

 

SSL- BZW. TLS-VERSCHLÜSSELUNG

 

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLSVerschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

AUSKUNFT, SPERRUNG, LÖSCHUNG UND BERICHTIGUNG

 

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

 

RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG

 

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  •  Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  •  Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  •  Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

 

3. DATENERFASSUNG AUF MEINER WEBSITE

 

COOKIES

 

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Einsatz von Google (Universal | Analytics4) Analytics zur Webanalyse
Zur Webseitenanalyse setzt diese Website Google (Universal) Analytics ein, einen Webanalysedienst der Google LLC (www.google.de). Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unseres Angebots. Google (Universal) Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel Cookies. Die automatisch erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird dabei die IP-Adresse vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird grundsätzlich nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.Die Google LLC hat ihren Hauptsitz in den USA und ist zertifiziert unter dem EU-US-Privacy Shield. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden. Aufgrund dieses Abkommens zwischen den USA und der Europäischen Kommission hat letztere für unter dem Privacy Shield zertifizierte Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt.

Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Alternativ zum Browser-Plugin können Sie diesen Link klicken, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken.

 

KONTAKTFORMULAR

 

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

ANFRAGE PER E-MAIL, TELEFON ODER TELEFAX

 

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

4. PLUGINS UND TOOLS

 

YOUTUBE

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Des Weiteren kann Youtube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann Youtube Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Anmeldung zur Probestunde und Newsletter-Versand

Definition Newsletter: ist ein regelmäßig erscheinendes Rundschreiben, das meist elektronisch (per E-Mail) versendet wird, um eine Gruppe von Abonnenten über Neuigkeiten, Angebote oder andere relevante Informationen zu informieren. Er wird von uns genutzt um Informationen rund ums Probetraining zu versenden. Außerdem um über geänderte Trainingszeiten, Ferientraining und Workshops zu informieren. Zusätzlich um weitere Informationen rund ums Tanzen unserer Tanzschule zu informieren. 

Wenn Sie sich über unsere Website für eine kostenlose Probestunde für Hip Hop oder Breakdance anmelden und in diesem Zuge unserem E-Mail-Newsletter zustimmen, erheben wir bestimmte personenbezogene Daten. Dies betrifft insbesondere Daten, die Sie in das Anmeldeformular eingeben. Im Rahmen der Anmeldung erheben wir (je nach Ihrer Angabe) insbesondere folgende Daten:

Kontaktinformationen: Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse (für die Kommunikation und Zusendung der Bestätigung/Infos).

Weitere Kontaktdaten: Optional Ihre Telefonnummer (um Rückfragen oder Terminabsprachen zur Probestunde zu ermöglichen).

Weitere Personalien: Optional Ihr Geburtsdatum (z. B. zur Einteilung in altersgerechte Kurse, falls relevant).

Interessen/Kurspräferenzen: Angaben zu Ihren Interessen oder dem gewünschten Tanzstil (zur gezielten Information, z. B. ob Sie sich für Hip Hop oder Breakdance interessieren).

Technische Daten: Die IP-Adresse des anfragenden Rechners sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung (werden automatisch protokolliert).

Für die Newsletter-/Probestunden-Anmeldung verwenden wir das Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie gebeten werden, Ihre Anmeldung zu bestätigen. Diese Bestätigung ist notwendig, um zu verifizieren, dass Sie selbst die Anmeldung vorgenommen haben und um Missbrauch durch fremde E-Mail-Adressen auszuschließen. Im Rahmen der Anmeldung speichern wir zu Nachweiszwecken auch den Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung sowie die dabei verwendete IP-Adresse.

Die bei der Anmeldung erhobenen Daten werden ausschließlich für die Organisation der Probestunde und den Versand unseres Newsletters bzw. weiterer E-Mail-Informationen verwendet. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt, mit Ausnahme unseres eingesetzten E-Mail-Dienstleisters (siehe unten KlickTipp), der in unserem Auftrag die E-Mails versendet. In keinem Fall verkaufen wir Ihre Daten oder geben sie unbefugt an Außenstehende weiter (es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung hierzu).

Widerruf der Einwilligung: Die erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung und zum Erhalt unserer E-Mails können Sie jederzeit widerrufen. Am einfachsten nutzen Sie dafür den Abmeldelink, der in jeder Newsletter-E-Mail von uns enthalten ist. Selbstverständlich können Sie uns auch auf anderen Wegen (z. B. per E-Mail) formlos mitteilen, wenn Sie keine weiteren Nachrichten mehr erhalten möchten. Im Falle eines Widerrufs werden wir Ihre für den Newsletter gespeicherten Daten umgehend aus dem Verteiler entfernen. Nach einer Abmeldung vom Newsletter werden Ihre Daten sowohl von unseren Systemen als auch von den Servern unseres E-Mail-Dienstleisters gelöscht. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Verarbeitung bis zum Widerruf unberührt bleibt.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Newsletter-Versands und der Probestunden-Kommunikation erfolgt auf Basis Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Haben Sie sich zu einer Probestunde angemeldet, dient dies zugleich der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), soweit die Kommunikation zur Terminabstimmung etc. erforderlich ist. Der überwiegende Zweck – der regelmäßige Newsletter und weitere Informationen zu unseren Tanzkursen – beruht jedoch auf Ihrer Einwilligung. Diese können Sie, wie oben beschrieben, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Einsatz des E-Mail-Dienstes KlickTipp

Für den Versand unseres Newsletters und die Verwaltung der Anmeldungen nutzen wir den E-Mail-Marketing-Dienst KlickTipp. Anbieter ist die Firma KLICK-TIPP Limited – für EU-Kunden betreibt diese einen Standort in Deutschland (Wuppertal), welcher ein E-Mail-Marketing-Tool zur Verfügung stellt. Laut KlickTipp werden alle Newsletter über Server in Deutschland versendet. Die gesamte Infrastruktur ist in europäischen Rechenzentren angesiedelt. Wir haben mit dem Anbieter einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. Darin wird sichergestellt, dass KlickTipp die personenbezogenen Daten unserer Newsletter-Abonnenten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen verarbeitet, im Einklang mit den geltenden Datenschutzbestimmungen. Eine Übermittlung Ihrer Daten in Staaten außerhalb der EU findet nicht statt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei KlickTipp können Sie der Datenschutzerklärung des Anbieters entnehmen.

Funktion und automatisierte Prozesse: KlickTipp ermöglicht es uns, die E-Mail-Kommunikation effizient zu automatisieren und zu personalisieren. Das System arbeitet u. a. mit einem Tag-basierten Verfahren: wir können Kontakte mit Schlagworten/Tags versehen, etwa um Interessen oder das Nutzungsverhalten zu markieren. Wir nutzen diese Funktion, um Ihnen gezielte Informationen zu senden, z. B. erhalten Interessenten für Hip Hop entsprechende Informationen zu Hip-Hop-Kursen, während Breakdance-Interessenten andere Inhalte bekommen. Ebenso können automatisierte Abläufe eingerichtet werden (z. B. eine Folge von Willkommens-E-Mails nach der Anmeldung). Diese Segmentierung und Automatisierung dienen ausschließlich dem Zweck, unsere Kommunikation für Sie relevanter zu gestalten. Es findet dabei keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung mit rechtlicher Wirkung für Sie statt. Die Tag-Zuweisungen beeinflussen lediglich den Inhalt/ Umfang der von Ihnen empfangenen Infos (z. B. welche Kursangebote wir vorstellen).

Newsletter-Analyse durch KlickTipp: Unsere mit KlickTipp versandten E-Mails enthalten zur Erfolgsmessung teilweise einen sogenannten Tracking-Pixel (ein 1×1 Pixel großes Bild), der beim Öffnen der E-Mail von den KlickTipp-Servern abgerufen wird. Dadurch können wir erkennen, ob und wann eine Newsletter-Mail geöffnet wurde. Ebenso erfahren wir, ob Sie in der E-Mail auf enthaltene Links geklickt haben und ggf. welche Links das waren. Diese Auswertungen helfen uns dabei, das Interesse unserer Leser besser zu verstehen und den Newsletter-Inhalt zu optimieren. 

Hinweis: Die Auswertung erfolgt personenbezogen, d. h. die genannten Informationen werden Ihrem Benutzerprofil zugeordnet, um unsere Segmentierung (siehe oben) zu verbessern. Wenn Sie kein Tracking wünschen, können Sie dies leider nicht technisch separat abwählen. In diesem Fall müssten Sie den Newsletter abbestellen, da ansonsten das beschriebene Standard-Tracking erfolgt. Natürlich können Sie alternativ in Ihrem E-Mail-Programm das automatische Laden externer Bilder deaktivieren; dann wird der Zählpixel nicht geladen und ein Öffnen der E-Mail bleibt uns verborgen.

Speicherdauer: Die im Rahmen von KlickTipp verarbeiteten Newsletter-Daten werden nur so lange gespeichert, wie Sie unseren Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten sowohl von unseren Systemen als auch von KlickTipp gelöscht. (sofern nicht andere rechtliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen).

Bitte beachten Sie, dass Sie keine Werbung/Newsletter von uns erhalten werden, ohne dass Sie dem vorher ausdrücklich zugestimmt haben. Durch die Double-Opt-In-Bestätigung liegt uns eine protokollierte Einwilligung Ihrerseits vor. Diese Einwilligung bildet die Rechtsgrundlage für den Einsatz von KlickTipp und den Versand der E-Mails (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), wie oben beschrieben.